Der größte Arbeitgeber im russischen Jekaterinburg, die Ural Bergbau- und Metallurgie-Holding, kurz UGMK genannt, will ein weiteres Stadium mit ikonischer Architektur für die Stadt errichten.
Die UGMK Arena soll neue Heimstätte der lokalen Eishockeymannschaft und des lokalen Basketballvereins werden. HPP Architekten aus Düsseldorf haben das Stadium als Multifunktionsarena konzipiert, so dass es als Austragungsort für zahlreiche weitere Sportarten, wie Volleyball, Eiskunstlauf und Boxen, sowie für internationale Großveranstaltungen genutzt werden kann.
Arup hat die Vor- und Entwurfsplanung mit folgenden Disziplinen unterstützt: Building Envelope Design, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausstattung, Bauphysik, Lichtplanung, Akustikberatung, Medientechnik, Seismische Analysen, Tiefbau und Geotechnik
Gebäudehülle mit Schwebeoptik
Der Entwurf für die Multifunktionsarena besticht durch seine transluzente Gebäudehülle. Sie besteht aus vertikalen Trägerprofilen aus Stahl mit einer Länge von jeweils rund 50 m. Dazwischen sind in einem Abstand von 70 cm Rundrohre aus Edelstahl angeordnet, hinter denen LED-Leuchten horizontal eingelegt werden. Der reduzierte Materialeinsatz und die Verwendung von LED-Leuchten machen das Konzept in der Umsetzung recht kostengünstig und sichern einen geringen Energieverbrauch in der Unterhaltung.
Eckdaten
70.000m² Fläche
12.000Zuschauer bei Sportveranstaltungen
15.000Zuschauer bei Musikveranstaltungen


Die transluzente Gebäudehülle hat eine hocheffektive Wirkung: Bei Nacht erscheint das beleuchtete Stadium so leicht wie eine schwebende Wolke.
Priorität Erdbebensicherheit
Aufgrund der lokalen Erdbebenaktivitäten musste das Tragwerk ohne Stützenversprünge und Abfangeträgern auskommen. Wir haben radiale und orthogonale Deckenbalken eingeführt, die neben den aussteifenden Kernen eine gewisse Rahmenwirkung einbringen und im Erbebenfall für ausreichend Duktilität sorgen. Damit hatte die Erdbebensicherheit einen größeren Einfluss auf das Tragkonzept mit entsprechenden Kompromissen bei der Funktionalität und der Leitungsführung.
“Die enge multidisziplinäre Zusammenarbeit mit einem großen internatoinalen Team von Arup-Spezialisten ermöglichte uns, in einem fast schon utopischen Planungszeitraum eine kostengünstige und gleichzeitig hocheffektive Planung für die neue UGMK Arena in Jekaterinburg zu entwickeln. ”
Burkhard Miehe Associate Director, Arup Frankfurt
Bündelung von multinationaler und multidisziplinärer Kompetenz
Arup hat die Vor- und Entwurfsplanung multidisziplinär unterstützt. Dabei musste die Planung in nur sechs Monaten abgeschlossen werden. Um diesen ambitionierten Planungszeitraum des Auftraggebers einzuhalten, arbeiteten Arup-Teams aus Deutschland, England und Russland eng zusammen.
Wir haben die Planungsziele erreicht, so dass ein russischer Generalplaner die Genehmigungs- und Ausführungsplanung rechtzeitig übernehmen konnte. Ende 2019 wurde der Grundstein für die Multifunktionsarena gelegt. Für den Sommer 2020 ist die Fertigstellung geplant.

