Einsatz regenerativer Landbewirtschaftungstechniken für eine natürliche Landschaftsgestaltung rund um die A30
Keyn Glas, A30 Zweckgebundene Umweltfonds

Was wir geliefert haben
-
Verringerung der Auswirkungen des Klimawandels auf einer Fläche von 5.000 ha durch Nationale Autobahnen
-
Steigerung der biologischen Vielfalt um 250 % durch das Projekt Keyn Glas
-
Wiederherstellung von Wildtierkorridoren auf der A30 in Cornwall
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Viele Organisationen und Bauträger ergreifen positive Maßnahmen als Reaktion auf die Notlage in Bezug auf Klima und biologische Vielfalt. Sie verpflichten sich zu Zielen, entwickeln Strategien und stellen Mittel für die Wiederherstellung und den Schutz des Natur- und Kulturerbes, der Wasserressourcen und der Landschaftssysteme bereit, die von der Entwicklung betroffen sind.
Die Herausforderung für diese Organisationen besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Ausgaben für den Umweltschutz dazu beitragen, Ziele und wichtige Leistungsindikatoren zu erfüllen und gleichzeitig einen maximalen Nutzen für die biologische Vielfalt, die Gemeinden und die Umwelt zu erzielen.
Wiederherstellung der Landschaft mit naturbasierten Lösungen
In Zusammenarbeit mit National Highways hat Arup Keyn Glas entworfen, ein Landschaftsprojekt entlang der A30 in Cornwall, das einen regenerativen Ansatz für die Landbewirtschaftung verfolgt, Lebensräume und historische Landschaften wiederherstellt, die Artenvielfalt erhöht und die Risiken des Klimawandels wie Überschwemmungen verringert.
Das von den National Highway's Environmental Designated Funds finanzierte Projekt zielt darauf ab, die ästhetischen, kulturellen und ökologischen Bedingungen der Landschaft für künftige Generationen zu verbessern, und geht damit über die üblichen Straßenbauprojekte hinaus.
Größere Wirkung in der Landschaft
Das Konzept von Keyn Glas umfasst mehrere einzelne Umweltprojekte auf landwirtschaftlichen Flächen und Grundstücken, die sich bis zu 3 km von der A30 entfernt erstrecken. Zu diesen Verbesserungen gehören natürliches Hochwassermanagement, die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Wäldern sowie die Schaffung von Hecken und blumenreichen Wiesen. Jeder einzelne dieser Maßnahmen bringt zwar Vorteile mit sich, doch wenn sie in der Landschaft zusammenwirken, ergibt sich ein Gesamtkonzept, das größer ist als die Summe seiner Teile. So bietet beispielsweise die Anpflanzung von Hecken Lebensraum für bestäubende Insekten sowie seltene und vom Aussterben bedrohte Vögel und Säugetiere, die in Verbindung mit anderen neuen und bestehenden Lebensräumen Wildtierkorridore schaffen und den ästhetischen und kulturellen Charakter der Landschaft verbessern. Dank dieses überschaubaren Ansatzes konnte die erste Phase des Projekts innerhalb von 18 Monaten vom Konzept über die Planung bis zur Fertigstellung durchgeführt werden.


Wiederherstellung zusammenhängender Lebensräume für einen Nettogewinn an biologischer Vielfalt
Die A30 dient zwar den Verkehrsbedürfnissen Cornwalls, hat aber auch zu einer Zerschneidung der Landschaft geführt. Maßnahmen wie Wildwechsel und eine Grünbrücke werden Lebensräume auf beiden Seiten der Straße miteinander verbinden. Keyn Glas erweitert diese Verbindungen in die weitere Landschaft und stellt historische Wildtierkorridore wieder her, die es in Cornwall seit Generationen nicht mehr gab. In der ersten Phase wurden 32 Lebensraumgebiete in neun landwirtschaftlichen Betrieben miteinander verbunden, was zu einem Nettogewinn an biologischer Vielfalt von bis zu 250 % führte, gemessen mit dem Biodiversity Net Gain Calculator der britischen Regierung. Die in Phase 1 errichteten Maßnahmen werden außerdem jedes Jahr rund 10 Tonnen CO2 absorbieren und einen positiven Beitrag zur Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel leisten.
Zusammenarbeit mit mehreren Landbesitzern
Der Erfolg des Keyn-Glas-Projekts hing von der Einbindung und Gewinnung von Landbesitzern ab, denen das Land um die A30 gehört. Unser Team arbeitete eng mit dem Cornwall Wildlife Trust zusammen, um sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten waren, um die landwirtschaftlichen Praktiken zu ergänzen und die landwirtschaftlichen Anlagen, wie z. B. die Feldgrenzen, zu verbessern. Dies trug dazu bei, die Akzeptanz der örtlichen Landwirte und Landbewirtschafter für die Pläne zu gewinnen. Eine enge Zusammenarbeit mit der Rural Payments Agency (RPA) über Natural England, um einen Ansatz für jeden einzelnen Standort zu vereinbaren, stellte sicher, dass die Vorschläge komplementär waren und nicht mit bestehenden Countryside Stewardship Agreements in Konflikt gerieten.
Colin Vogel
Programmleiter, Highways England
Als Gegenleistung dafür, dass National Highways nützliche Arbeiten auf ihrem Land durchführt, haben die Landwirte und Landeigentümer maßgeschneiderte Vereinbarungen mit Dritten unterzeichnet, in denen sie sich für einen Zeitraum von zehn Jahren verpflichten, ihre Projekte zu pflegen und National Highways den Zugang zur Überwachung und Wartung zu ermöglichen. Das Engagement und die Partnerschaften mit den Landbesitzern und Bewirtschaftern haben ein starkes Ethos der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung geschaffen, so dass die Landwirte ihren Teil des Programms annehmen und schätzen und zu den langfristigen Vorteilen für die Gemeinschaft beitragen.
In Anerkennung dieses Aspekts des Programms wurden wir mit dem Preis "Best Practice: Stakeholder Engagement' bei den Chartered Institute of Ecology and Environmental Management (CIEEM) Awards 2020 ausgezeichnet.
Sicherstellung eines wertvollen Erbes
Gemeinsam mit National Highways entwickelten wir einen ehrgeizigen und praktikablen Entwurf, der dazu beitrug, die Umweltfinanzierung zu sichern. Die Finanzierung basierte auf einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis und beinhaltete ein regelmäßiges Überwachungsprogramm. Unsere Arbeit an restaurativen und regenerativen Landnutzungsprojekten wie Keyn Glas entwickelt Wissen und trägt zur Evidenzbasis für die Kosteneffizienz von Interventionen bei, die die wertvollsten und nachhaltigsten Vorteile bringen.


Das Projekt hinterlässt reichere, widerstandsfähigere und vielfältigere Ökosysteme und eine schönere, nachhaltigere und produktivere Landschaft in Cornwall. Als Beitrag zu den Zielen der National Highways, bis 2025 keinen Nettoverlust und bis 2040 einen Nettogewinn an biologischer Vielfalt zu erzielen, werden unser Planungsansatz und die Techniken zur Einbindung der Landeigentümer von Keyn Glas nun als Vorbild für Projekte im ganzen Land genutzt, um den Kohlenstoffausstoß zu verringern und die Auswirkungen des Klimawandels zu bekämpfen.
Auszeichnungen
-
Beste Praxis: Stakeholder Engagement', Chartered Institute of Ecology and Environmental Management (CIEEM) Awards 2020
Projekte
Entdecken Sie weitere Projekte für naturbasierte Lösungen

Ein Projekt zur nachhaltigen Stadtentwässerung, das auf die Umgestaltung eines Viertels abzielt
Grünere Grangetown, Vereinigtes Königreich

Entwicklung eines Masterplans für die Stadtentwässerung von Shanghai mithilfe von maschinellem Lernen
Stadtentwässerung Shanghai - Masterplanung, Festland China

Revitalisierung der Küste von Hunter's Point South: ein resilienter und nachhaltiger Hafen
Hunter's Point South, Vereinigte Staaten von Amerika
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Klimaexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine mögliche Zusammenarbeit sprechen möchten, füllen Sie bitte das Formular aus.
