Operative Planung
Der Campus Martinsried der Max-Planck-Gesellschaft ist ein führender Forschungsstandort im Zentrum der Biotech-Region München und beherbergt das Institut für Biochemie sowie das Institut für Biologische Intelligenz. Der Campus beherbergt mehrere Büros und Labore sowie Erholungs- und Konferenzbereiche, Gästewohnungen, Kindertagesstätten und spezialisierte Forschungsdienste. In der Hoffnung, ein führender Standort für die internationale Life-Science-Forschung zu werden, wird der neue Campus auf dem freien Grundstück neben den bestehenden Instituten entstehen.
Die Experten von Arup entwickelten eine Vision und ein ganzheitliches Betriebskonzept, das sich auf Menschen, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Modularität und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit konzentriert, um die Max-Planck-Gesellschaft bei der Durchführung des Wettbewerbs für den neuen Campus zu unterstützen.
Das Betriebsplanungskonzept von Arup zielt darauf ab, den neuen Campus sinnvoll in das bestehende Ökosystem zu integrieren und einen Raum für Zusammenarbeit und Innovation zu schaffen. Unser Team führte eine funktionale und technische Analyse durch, um zu verstehen, wie die verschiedenen Forschungs- und Verwaltungseinheiten derzeit interagieren, um die Organisation des neuen Campus zu gestalten.
Die Spezialisten von Arup erstellten eine Prioritätenliste für die verschiedenen Einheiten, um die Max-Planck-Gesellschaft bei der Auswahl der zuerst zu errichtenden Gebäude zu unterstützen. Unser Ansatz gliedert die Entwicklung in Phasen, um die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die laufenden wissenschaftlichen Aktivitäten zu minimieren.
Zusätzlich zur allgemeinen Betriebsstrategie entwickelten wir einen Konzeptentwurf für eine neue Labor- und Wissenschaftseinheit mit Parametern für ein anpassungsfähiges und modulares Gebäudedesign.
Globale Reichweite stärkt die Planung betrieblicher Veränderungen
Die Spezialisten von Arup in Großbritannien und Deutschland haben gemeinsam an diesem komplexen Projekt gearbeitet, wobei sie die Kenntnisse des lokalen Kontextes nutzten und internationale Erfahrungen im Veränderungsmanagement, der Einbeziehung von Interessengruppen und der Betriebsplanung einbrachten. Die globale Präsenz von Arup bedeutet, dass wir Ressourcen und Talente aus verschiedenen Kontinenten effizient zusammenführen und Lösungen auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden können.