Dedicated to driving the energy transition, we are actively involved in progressing development of Nederwiek Wind Farm Zone Site I, located 90 km off the Netherlands coast. 

This project underpins our commitment to supporting the Dutch Government’s ambitious offshore wind power targets. By leveraging advanced digital tools, we are creating a fully integrated ground model to minimise uncertainty in ground conditions, enabling prospective developers to bid on the site with greater confidence.

Multidisziplinäre Standortcharakterisierung

Die komplexe integrierte Bodenmodellierung für Offshore-Windkraftanlagen ist auf mehrere Fachdisziplinen angewiesen. In enger Zusammenarbeit mit unseren fachkundigen Projektpartnern SolidGround, Inosys, BGS und RockWave unterstützte das Team die Erfassung umfangreicher geotechnischer Untersuchungen und eine damit verbundene Laborkampagne. Unser kollaborativer Ansatz nutzte innovative und datengesteuerte seismische Inversionstechniken, die geotechnische Parameter überall am Standort vorhersagen können.Die Projektergebnisse für das geologische Bodenmodell sind jetzt online, das GIR und IGM folgen später im Jahr 2025. Ein Webinar wird die Berichte und Datenergebnisse ergänzen.

Seismische Inversion für die Charakterisierung vonMeeresstandorten

Die seismische Inversion wird seit Jahren zur Analyse der Gesteinseigenschaften unter der Oberfläche von Öl- und Gasvorkommen eingesetzt , die sich mehr als 1 000 Meter unter dem Meeresboden befinden. In jüngster Zeit hat sie sich zu einem wertvollen Instrument für das Verständnis der Boden- und Gesteinsbedingungen in den oberen 100 Metern entwickelt, die für die Planung von Offshore-Bauwerken entscheidend sind. Dies ist auf die Fortschritte bei den ultrahochauflösenden seismischen Daten zurückzuführen, die eine größere Genauigkeit und Detailgenauigkeit bieten. Durch die Kombination seismischer Daten mit physikalischen Proben liefert diese Methode ein klares, kontinuierliches Bild des Bodens und ermöglicht die Identifizierung von Bodentypen, Gesteinsschichten und Gefahren. Bei Offshore-Windprojekten verbessert dies die Standortplanung, verringert das Risiko und beschleunigt den Entwurfsprozess, wodurch der Übergang zu sauberer Energie und eine effizientere Nutzung großer Erschließungsgebiete ermöglicht wird.

3D-Bodenmodelle

Eine Schlüsselkomponente des Integrierten Bodenmodells (IGM) ist die Möglichkeit, den Untergrund eines Offshore-Windparks in 3D darzustellen. Dies hilft den Ingenieuren zu verstehen, wie Bodenschichten und geologische Merkmale über den Standort verteilt sind, was die Planung von Fundamenten, Kabeltrassen und das Verständnis des gesamten Standorts erleichtert, einschließlich der Frage, wo Geräte wie Hubplattformen sicher platziert werden können. Für den StandortNederwiek I kombiniert das 3D-Modell Daten aus physischen Bodenproben mit prognostizierten Informationen aus fortschrittlichen seismischen Verfahren, wodurch ein detailliertes und vollständiges Bild des Gebiets entsteht.

Bei Arup fördern wir aktiv die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um eine bessere Welt zu gestalten. Indem wir fachübergreifend mit spezialisierten Partnern zusammenarbeiten, können wir die Energiewende vorantreiben und eine nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft für alle sicherstellen.

SolidGround, Inosys, BGS, RockWave