Unterstützung der Dekarbonisierung Schottlands durch Wasserstoff
Projekt zur Bewertung des schottischen Wasserstoffs

Was wir geliefert haben
-
Die schottische Regierung hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2045 einen Netto-Nullverbrauch zu erreichen, und wir müssen uns beeilen, um den Übergang zu schaffen.
-
Schottland verfügt über die Rohstoffe, die zur Herstellung von Wasserstoff erforderlich sind, aber es ist notwendig, besser zu verstehen, wie er hergestellt, transportiert und verwendet werden kann.
-
Arup und sein Partner E4tech führten eine wirtschaftliche Folgenabschätzung durch, um den wirtschaftlichen Wert einer Wasserstoffwirtschaft für Schottland zu ermitteln.
-
Teilmärkte
-
Genutzte Dienste
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Die schottische Regierung hat sich verpflichtet, bis 2045 eine kohlenstofffreie Energieversorgung zu erreichen, wobei die Notwendigkeit, Wärme, Industrie und Verkehr zu dekarbonisieren, immer dringender wird. Wasserstoff hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung einer dekarbonisierten Zukunft zu spielen, da es sich um ein Gas handelt, das in der Produktion kohlenstoffarm oder kohlenstofffrei sein kann und bei der Nutzung keinen Kohlenstoff emittiert.
Arup unterstützte die schottische Regierung, Highland and Islands Enterprise und Scottish Enterprise bei der Bewertung der Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung des schottischen Energiesystems und der Schaffung einer Wasserstoffwirtschaft. Schottland verfügt über die notwendigen Rohstoffe für die Herstellung von Wasserstoff, einschließlich grünem Wasserstoff, aber es ist notwendig, besser zu verstehen, wie er sicher und effizient hergestellt, transportiert und verwendet werden kann und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum unterstützt.
Die Arbeit von Arup untersucht mehrere Szenarien, wie die schottische Wasserstoffwirtschaft entwickelt werden könnte und in welchem Umfang sie umgesetzt werden könnte. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern E4Tech wurde eine wirtschaftliche Folgenabschätzung durchgeführt, um den wirtschaftlichen Wert dieser Szenarien für Schottland sowohl in Bezug auf die Bruttowertschöpfung als auch die Schaffung von Arbeitsplätzen zu bewerten. Die Ergebnisse unserer Bewertung wurden in dem Bericht der schottischen Regierung veröffentlicht.
Die Rolle des Wasserstoffs
Die Bewertung soll klären, wie und wo sich Wasserstoff technisch, geografisch und wirtschaftlich in das schottische Energie- und Verkehrssystem einfügen kann. Nach einer anfänglichen Literaturrecherche zu den wichtigsten sozialen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren, die sich auf die Versorgung mit und die Produktion von Wasserstoff auswirken, haben wir eine umfassende Befragung von Interessengruppen aus allen Branchen durchgeführt. Dies stand im Mittelpunkt aller unserer Aktivitäten, um sicherzustellen, dass die endgültigen Bewertungsergebnisse für alle greifbar sind und die schottische Wasserstoff-Agenda vorantreiben.
Unser Team führte Gespräche mit Interessenvertretern aus dem öffentlichen und privaten Sektor, um Gedanken und Meinungen über die Produktion, den Transport und die Endnutzung von Wasserstoff in Schottland zu sammeln. Diese Ansichten vermittelten ein detailliertes Verständnis der verschiedenen Wasserstoffvisionen und flossen in den Entwurf und die Entwicklung einer Reihe von drei realistischen Szenarien ein, die eine Reihe von möglichen Rollen für Wasserstoff bis zum Jahr 2045 untersuchen.
Stuart McKay
Leiter der Wasserstoffpolitik, Schottische Regierung
Eine Chance für Schottland
Die drei Szenarien trugen dazu bei, die Verwendung von Wasserstoff in der Produktion und im Transport zu untersuchen. Dies ermöglichte es uns zu untersuchen, inwieweit Wasserstoff eine Rolle in Schottlands Netto-Null-Wirtschaft spielen kann. Der unterschiedliche Charakter der drei Szenarien ermöglicht es, die Grenzen und potenziellen zukünftigen Ergebnisse von Wasserstoff zu testen und zu erforschen und verschiedene Wege aufzuzeigen, um die Politikentwicklung und die Maßnahmen auf Regierungsebene zu informieren.
Es wurde eine sozioökonomische Bewertung entwickelt, um die Vorteile jedes der drei Szenarien zu quantifizieren und qualitative Einblicke in die potenziellen Möglichkeiten zur Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen zu geben. Im ehrgeizigsten Szenario könnte die Etablierung Schottlands als Exporteur von grünem Wasserstoff nach Europa der schottischen Wirtschaft bis zu 25 Milliarden Pfund pro Jahr einbringen und bis 2045 mehr als 300.000 Arbeitsplätze schaffen. Dies hat dazu beigetragen, die Möglichkeiten und Fähigkeiten in Schottland zu verdeutlichen, Wasserstoff zu nutzen, um die Netto-Null-Ambitionen zu erreichen und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen und zu schützen, die ein enormes wirtschaftliches Potenzial bieten.
Gestaltung eines Netto-Null-Pfades
Unsere Arbeit hilft der schottischen Regierung und ihren Behörden, die wasserstoffpolitische Agenda für die nächsten Jahrzehnte auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt zu gestalten. Die Ergebnisse der Bewertung sind in die Erklärung der schottischen Regierung zur Wasserstoffpolitik eingeflossen. Darin wird die Vision Schottlands dargelegt, führend in der Produktion von zuverlässigem, wettbewerbsfähigem und nachhaltigem Wasserstoff zu werden, um die Energiewende zu unterstützen.
Highland and Islands Enterprise / Schottisches Unternehmen / E4Tech
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Energieexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine mögliche Zusammenarbeit sprechen möchten, füllen Sie bitte das Formular aus.
