Umwandlung von Abfall in erneuerbare Energie in der T-PARK-Behandlungsanlage in Hongkong
T-PARK Anlage zur Energiegewinnung aus Abfall

Was wir geliefert haben
-
Bereitstellung einer innovativen und umweltfreundlichen Lösung für das Problem der Klärschlammentsorgung in Hongkong.
-
Das T-PARK-Projekt umfasst ein Kraftwerk, ein Spa-Resort und eine Schlammbehandlungsanlage, die erste ihrer Art.
-
Bei voller Leistung kann T-PARK bis zu 2 MW überschüssige Energie für das öffentliche Stromnetz produzieren.
-
Teilmärkte
-
Genutzte Dienste
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
T-PARK ist eine hochmoderne Klärschlammbehandlungsanlage, die eine innovative und umweltfreundliche Lösung für das Problem der Klärschlammentsorgung in Hongkong bieten soll.
Das Projekt umfasst ein Kraftwerk, ein Spa-Resort und eine Klärschlammbehandlungsanlage. Die Anlage mit ihrer architektonisch markanten wellenförmigen Fassade ist die erste ihrer Art in Hongkong und eine der größten Klärschlammverbrennungsanlagen der Welt.
Sie nutzt die Wirbelschichtverbrennungstechnologie, mit der täglich 2.000 Tonnen Klärschlamm verbrannt werden können, wobei die überschüssige Wärmeenergie zur Stromerzeugung genutzt wird. Bei voller Betriebskapazität stehen täglich mehr als 2 MW Strom zur Verfügung. Das Gebäude wurde Ende 2014 fertiggestellt und Anfang 2015 in Betrieb genommen.
Energie aus Abfall
T-PARK verbrennt den in den 11 Kläranlagen Hongkongs anfallenden Klärschlamm, wobei der nasse Klärschlamm, der andernfalls auf einer Deponie gelagert würde, zu Asche reduziert wird, was einer Massenreduzierung von etwa 90 % entspricht.
Bei der Verbrennung des Schlamms wird Energie in Form von Dampf freigesetzt, der dann in Strom für den Betrieb der Anlage umgewandelt wird. Bei voller Auslastung kann die Anlage bis zu 2 MW überschüssigen Strom für das öffentliche Stromnetz erzeugen. Das bedeutet, dass der T-PARK nicht nur völlig autark ist, sondern seinen überschüssigen Strom auch wieder in das Stromnetz einspeist. Durch die ausgeklügelte Rauchgasreinigung wird die verbleibende Abluft für die Umwelt gereinigt.
BIM
Bei der Planung wurde ein Building Information Modelling (BIM)-Prozess angewandt, bei dem komplexe dreidimensionale Modelle für die Koordinierung, die Erstellung von Zeichnungen, die Betriebs- und Wartungssimulation sowie die Materialentnahme für die Planung und den Bau der Anlage erstellt wurden. Dies erleichterte den Entwurf, die Analyse und die Koordinierung während des gesamten Projekts - von den Anlieferungsrouten für wichtige Ausrüstungen über die Auslegung und Verlegung von Rohrleitungen bis hin zur Positionierung der Anlage während des Baus vor Ort.



Effiziente strukturelle Lösung
Die fließende Dachlinie des Gebäudes fügt sich in die umgebende Landschaft ein und spiegelt den Meerblick auf der Vorderseite und die Firstlinien auf der Rückseite wider. Die Verwirklichung dieser dramatischen architektonischen Dachstruktur stellte erhebliche gestalterische Herausforderungen dar. Das 400 m lange Dach überspannt die beiden Verbrennungsanlagen und den zentral gelegenen Verwaltungsturm und verbindet sie miteinander. Unsere Statiker wählten eine modulare Bauweise, die die Baubarkeit des Daches verbesserte und der Schlüssel zum Erreichen des Gesamtbauprogramms des Gebäudes war.
Ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz
Der T-PARK ist in hohem Maße nachhaltig: 70 % des Geländes sind begrünt oder mit Gründächern versehen. Die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser erfolgt durch die Aufbereitung von Meerwasser in einer Entsalzungsanlage, die bis zu 600 m³ pro Tag produzieren kann. Regenwasser wird für den Brauchwasserverbrauch gesammelt, während das Abwasser vor Ort aufbereitet und wiederverwendet wird, unter anderem für die Bewässerung der Grünanlagen. Dank der fortschrittlichen Recyclingverfahren wird es keine Abwassereinleitung aus der Anlage geben, was die Umwelt schützt.
Der T-PARK hat das BEAM Plus Provisional Platinum Rating erhalten und wurde 2016 mit dem Grand Award der HKIE Structural Excellence Awards sowie dem Merit Award (Completed projects - commercial buildings) der Green Building Awards 2016 ausgezeichnet.

Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie mit einem unserer Energieexperten über die auf dieser Seite angesprochenen Themen oder eine mögliche Zusammenarbeit sprechen möchten, füllen Sie bitte das Formular aus.
