Die Priorisierung von Gesundheitsdiensten kann Nachbarschaften verjüngen, Gesundheit und Wohlbefinden fördern, einen wirtschaftlichen und sozialen Wert schaffen und gleichzeitig den Zusammenhalt und die Widerstandsfähigkeit stärken.

Arup betrachtet Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen als Sprungbrett für die Wiederbelebung von Gemeinschaften, eine transformative Veränderung von Vermögenswerten und ihrer Umgebung. Wir beziehen Fachkräfte des Gesundheitswesens, lokale Gemeinschaften und Patienten in den Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess ein, um den menschenzentrierten Ansatz des Designs zu stärken.

Durch die Kombination von Beratungs-, Immobilien-, Ingenieur- und Technologiekompetenz im Gesundheitswesen sind wir auf die Entwicklung von Gesundheitsumgebungen spezialisiert, die für die gesamte Gemeinschaft funktionieren, unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Umständen. Von barrierefreien Eingängen und intuitiven Leitsystemen bis hin zu anpassungsfähigen Untersuchungsräumen und sinnesfreundlichen Räumen sorgen wir dafür, dass sich jeder problemlos in den Einrichtungen zurechtfindet und sie nutzen kann.

Bei größeren Regenerationsprojekten können unsere Experten für Masterplanung und Stadtgestaltung das Gesundheitswesen in den Mittelpunkt von Masterplänen für die gemischte Stadt(neu)entwicklung stellen und dabei sowohl bestehende als auch neue Einrichtungen nutzen. Diese Vielfalt und Verschiedenartigkeit der physischen Zugangspunkte zum Gesundheitswesen in den Stadtvierteln kann den Zugang maximieren, die Effizienz optimieren und die Gesamtqualität der Dienstleistungen verbessern.

Entwicklung von Gemeinschaften

Um die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern zu stärken, konzentrieren wir uns auf die Verbesserung der Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Widerstandsfähigkeit der Dienste. Von der Konzeption kostengünstiger medizinischer Einrichtungen und mobiler Kliniken bis hin zur Entwicklung netzunabhängiger Lösungen für die Gesundheitsversorgung helfen wir dabei, den Zugang zu grundlegenden Gesundheitsdiensten bei begrenzter vorhandener Gesundheitsinfrastruktur zu ermöglichen.