Infrastruktur zur gemeinsamen Nutzung von Daten für Energiesysteme
Virtuelle Energiesysteme erfordern eine gemeinsame Infrastruktur für den Datenaustausch. Auf diese Weise kann die zugrunde liegende Interoperabilität zwischen Systemen hergestellt werden, und sie ermöglicht die Verbindung und den Fluss von Daten zwischen Energieanlagen auf sichere und interoperable Weise.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf

Wenn diese mit gemeinsamen Schnittstellen und interoperablen Designs erstellt werden, können sie dann zwischen Organisationen verknüpft werden, um Probleme auf Sektorebene effektiver und gemeinsam zu lösen.
Wie wir im Bankensektor gesehen haben, werden alle Arten von betrieblichen und dienstleistungsbezogenen Innovationen möglich, sobald die Grundlagen für den Datenaustausch geschaffen sind. Es besteht das Potenzial, den Systembetrieb und die Effizienz zu verbessern, den Zugang zu neuen Märkten zu ermöglichen und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für ein intelligentes und flexibles Energiesystem zu unterstützen.
Arup hat sich mit britischen Regierungsstellen zusammengetan, um eine Umgebung für den Datenaustausch, die Modellierung und Vorhersage von Szenarien zu entwickeln, die die Dekarbonisierung der britischen Energiewirtschaft unterstützen und gleichzeitig ein digitales und nachhaltiges Energienetz für die Zukunft fördern.
In Zusammenarbeit mit Energy Systems Catapult und der Universität Bath wurde Arup von der britischen Regierung beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zur Bewertung der Durchführbarkeit eines Konzepts für ein "digitales Rückgrat" für das britische Energiesystem durchzuführen.
Das "digitale Rückgrat" ist ein Konzept mit technischen Prozessen und definierten Führungsrollen und Verantwortlichkeiten, das den Austausch von Energiesystemdaten auf sichere und interoperable Weise ermöglicht.
Die Studie wird eine umfassende Identifizierung und Einbeziehung der Interessengruppen beinhalten. Ziel ist es, den potenziellen Umfang eines digitalen Rückgrats und die dafür erforderliche Dateninfrastruktur zu ermitteln und Erkenntnisse für die künftige Politik, Regulierung und Innovationsentwicklung zu gewinnen.
Wege zu einem digitalisierten Energiesystem bis 2035

Erkunden Sie
Erfahren Sie mehr darüber, wie unsere Dienstleistungen Ihr Projekt unterstützen können:
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Frühzeitige Beratung bei der Gründungsplanung für ein schottisches Offshore-Umspannwerk
Offshore-Windpark Stoura, Vereinigtes Königreich

Unterstützung der erfolgreichen Errichtung des größten Offshore-Windparks in Dänemark
Projekt Thor, Dänemark

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich
Virtuelle Energiesysteme
Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Arup bietet tiefgreifendes technisches Wissen aus dem gesamten Energiesektor, unterstützt durch das digitale Fachwissen, um die erforderlichen Systeme zu entwickeln.
