Betongebäude, asphaltierte Straßen, Stahl- und Glaskonstruktionen, Klimaanlagen, Verkehrsstaus - diese und viele andere Faktoren heizen unsere Städte auf.

Um Stadtplanern und Stadtverwaltungen dabei zu helfen, die Temperatur - den städtischen Wärmeinseleffekt (Urban Heat Island, UHI) - zu senken, hat Arup UHeat entwickelt. Dabei handelt es sich um ein neues digitales Werkzeug, das eine Kombination aus Satellitenbildern und Open-Source-Klimadaten verwendet, um große städtische Gebiete zu analysieren. Es ist in der Lage, bestimmte Gebäude, Strukturen und Materialien zu identifizieren, die einen Temperaturanstieg verursachen.

UHeat zeigt nicht nur, wo sich UHI-Hotspots entwickeln. Unsere Teams setzen die Analyse in neue Planungslösungen um, die die Land- und Materialnutzung in einer Stadt neu gestalten können. Dazu gehören auch Empfehlungen für naturbasierte Maßnahmen, die die Temperatur senken, ohne dass zusätzliche Gebäude oder Strukturen erforderlich sind.

UHeat basiert auf Data Science und den neuesten akademischen Mikroklimamodellen, die von unseren Partnern am UCL und der Universität Reading entwickelt wurden. Dies ist nur eine Möglichkeit, wie wir Städten helfen können, auf die Klimakrise zu reagieren.

Praktische Anwendung von UHeat

Mit dem globalen Temperaturanstieg werden die Auswirkungen der Hitze auf unsere Städte immer gravierender. Um das Potenzial von UHeat bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu demonstrieren, haben wir den "Urban Heat Snapshot" entwickelt. Dabei wurden die Temperaturen in den Innenstädten von neun Städten analysiert: Brisbane, Kairo, London, Los Angeles, Madrid, Melbourne, Mumbai, New York und Singapur.

Sehen Sie sich unser Video an, um zu erfahren, wie UHeat zur Erstellung des Urban Heat Snapshot beigetragen hat, oder klicken Sie unten, um Ihr Exemplar anzufordern.