Energie, KI und Datenwissenschaft
KI und Datenwissenschaft bieten transformative Lösungen für den Energiesektor und revolutionieren dessen Betrieb und Nachhaltigkeit.

Wir wissen jedoch, wie schwierig es für unsere Kunden ist, diese innovativen Lösungen nahtlos in ihre bestehenden betrieblichen Abläufe zu integrieren. Unser Team aus KI- und Data-Science-Spezialisten widmet sich der Bewältigung dieser Komplexität und nutzt seine Branchenkenntnisse, um die Digitalisierung im Energiesektor voranzutreiben.
Auf der Grundlage fundierter Branchenkenntnisse arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um Bereiche für fortschrittliche Algorithmen und Datenanalysen zu identifizieren. Wir stellen die kritischen Fragen, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass die gegenwärtigen Maßnahmen mit dem Weg zur Erreichung der Netto-Null-Ziele übereinstimmen. Wir decken den inhärenten Wert Ihrer Datenströme auf, fördern die Entwicklung neuartiger Dienstleistungen und die Integration von Spitzentechnologien und Datenstandards in komplexe Energie-Ökosysteme.
Wir arbeiten mit dem britischen Energiesystembetreiber zusammen, um das KI-Kompetenzzentrum zu definieren und ein Stipendienprogramm zu entwickeln, um die nächste Generation zu inspirieren.
In Zusammenarbeit mit Energy Systems Catapult und der Universität Bath wurde Arup von der britischen Regierung beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zur Bewertung der Durchführbarkeit eines Konzepts für ein "digitales Rückgrat" für das britische Energiesystem durchzuführen.
Das "digitale Rückgrat" ist ein Konzept mit technischen Prozessen und definierten Führungsrollen und Verantwortlichkeiten, das den Austausch von Energiesystemdaten auf sichere und interoperable Weise ermöglicht.
Die Studie wird eine umfassende Identifizierung und Einbeziehung der Interessengruppen beinhalten. Ziel ist es, den potenziellen Umfang eines digitalen Rückgrats und die dafür erforderliche Dateninfrastruktur zu ermitteln und Erkenntnisse für die künftige Politik, Regulierung und Innovationsentwicklung zu gewinnen.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Team auf
Wege zu einem digitalisierten Energiesystem bis 2035

Entdecken Sie mehr von unserem Know-how:
Projekte
Weitere Energieprojekte erforschen

Großbritanniens digitales Energiesystem: Schaffung des weltweit ersten Ökosystems aus vernetzten digitalen Zwillingen
Programm "Virtuelles Energiesystem, Vereinigtes Königreich

Entwicklung einer Infrastruktur für den Austausch von Energiedaten
Machbarkeitsstudie zur digitalen Wirbelsäule, Vereinigtes Königreich

Gestaltung sicherer und nachhaltiger Energiesysteme für Lagos
Projekt zur Umwandlung erneuerbarer Energien in Lagos, Nigeria

Westaustraliens Zentrum für Verarbeitung und Export erneuerbarer Energien
Strategisches Industriegebiet Oakajee, Australien
Virtuelle Energiesysteme
Die Digitalisierung ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Arup bietet tiefgreifendes technisches Wissen aus dem gesamten Energiesektor, unterstützt durch das digitale Fachwissen, um die erforderlichen Systeme zu entwickeln.
